18.07.2021
Neue Rote Liste der Brutvögel Deutschlands erschienen
© DRV / NABU
Das Nationale Gremium Rote Liste Vögel hat die sechste Fassung der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands vorgelegt. 43 Prozent der 259 regelmäßig in Deutschland brütenden heimischen Vogelarten mussten in die neue Rote Liste aufgenommen werden, inklusive der in Deutschland ausgestorbenen Brutvogelarten. Somit steht annähernd jede zweite Brutvogelart auf der neuen Roten Liste und ist somit bedroht.
Vor allem in der höchsten Gefährdungskategorie ‚Vom Aussterben bedroht‘ kam es zu einem deutlichen Anstieg. Hier nahm die Artenzahl um über zehn Prozent gegenüber der vorherigen Fassung von 2015 zu, um Arten wie Raubwürger oder Knäkente. Damit sind nun 33 oder knapp 13 Prozent der deutschen Brutvogelarten vom Aussterben bedroht. Hierunter fallen auch Arten, die im besonderen Fokus des Artenschutzes stehen, wie Uferschnepfe, Großtrappe oder Auerhuhn.
Die Rote Liste der Brutvögel Deutschlands ist erschienen in den „Berichten zum Vogelschutz" 57 (2020): 13 — 112. Erhältlich beim LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern), Eisvogelweg 1, 91161 Hilpoltstein, bzv@lbv.de.
08.05.2021
Rekordverdächtige Rotmilane: Ergebnisse der winterlichen Schlafplatzzählung 2021
Am ersten Januarwochenende wurden auch in diesem Jahr wieder europaweit Rotmilane in ihren Überwinterungsgebieten erfasst. Auch in Deutschland haben am 9. und 10. Januar ehrenamtliche Kartierer*innen bekannte Schlafgebiete abgesucht und die Sammelplätze der Milane in den Abendstunden gezählt. Dabei wurden zahlreiche neue und bislang unbekannte Schlafplätze entdeckt und gleich mehrere Rekorde aufgestellt.
Während Rotmilane sich in den Sommermonaten eher territorial in ihren Brutrevieren aufhalten, sammeln sie sich in den Herbst- und Wintermonaten um gemeinsam zu nächtigen. Viele solcher Schlafplätze bestehen über mehrere Jahre und locken dutzende Individuen an.
07.05.2021
Band 37 der Jahreshefte erschienen
Der Jahrgang 2021 (Band 37) der Ornithologischen Jahreshefte für Baden-Württemberg ist erschienen. Der Band enthält 10 Originalbeiträge, die eine Vielzahl von Themen abdecken. Behandelt werden unter anderem das massierte Auftreten von Bergfinken 2018/19 im Nordschwarzwald, die Bestandsentwicklung des Braunkehlchens in Baden-Württemberg, sowie lokale Bestandsentwicklungen von Rotmilan, Nilgans und Schilfrohrsänger. Zudem veröffentlicht die Avifaunistische Kommission Baden-Württemberg (AKBW) die Übersicht über Meldungen seltener Vogelarten in den Jahren 2017 und 2018.
Die Zusammenfassungen aller Beiträge stehen auf der OGBW-Website frei zur Verfügung, vom Jahresbericht der AKBW auch der Volltext .
In diesem Zuge wurden auch die kompletten Volltexte der Jahrgänge 32 und 33 (2016 und 2017) der Jahreshefte freigeschaltet. Auch auf diese können Sie nun zugreifen.
21.04.2021
"Die Vögel Baden-Württembergs - Nicht-Singvögel 1.3" erschienen
Den Abschluss des Grundlagenwerks zu den Vögeln Baden-Württembergs bilden die charismatischen Greifvögel und Falken. Detailliert in Steckbriefen beschrieben werden die Verbreitung, das Vorkommen zur Brut- und Zugzeit oder im Winter, die Häufigkeit und Bestandsentwicklung sowie Ökologie, Gefährdung und Schutz aller 44 nachgewiesenen Arten. Für einige wie den Wanderfalken oder den Rotmilan trägt das Land eine hohe nationale oder internationale Verantwortung. Andere wie Steinadler, Würgfalke oder Gänsegeier traten früher als Brutvögel auf; heute ausgerottet, werden sie aus historischen Berichten lebendig.
11.04.2021
Sütterlin-Kundige(r) gesucht
Walther Bacmeister
Walther Bacmeister (1873 - 1966) war einer der bedeutendsten Ornithologen Baden-Württembergs. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat er eine umfangreiche Materialsammlung zur Vogelwelt Württembergs erstellt. Die Sammlung ist eine wichtige Quelle für die Kenntnis der Vogelwelt in unserem Bundesland. Bacmeister verfasste dieses Manuskript in Sütterlin. Für die meisten Menschen ist diese Schrift heute nicht mehr lesbar.
Wir suchen nun Menschen, die in der Lage sind, dieses alte Manuskript oder Abschnitte zu einzelnen Vogelarten in die heute gebräuchliche lateinische Schreibschrift oder elektronisch auf einen Computer zu transkribieren. Technische Hilfsmittel können wir bereitstellen.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen oder jemanden kennen, der sich dieser verdienstvollen Aufgabe widmen möchte, melden Sie sich bitte bei:
Wilfried Schmid, Thomas-Mann-Weg 3, 73240 Wendlingen, Tel. 07024-51267 oder 01520-6412000, E-Mail: oder Jost Einstein .
Wir freuen uns über jede Unterstützung. Leseprobe (bitte klicken):
26.03.2021
Schwarzstorch | © Rudi Dehner
"Hinweise zur Erfassung und Bewertung von Vogelvorkommen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen"
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und die LUBW haben neue "Hinweise zur Erfassung und Bewertung von Vogelvorkommen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen" veröffentlicht.
Nach der Veröffentlichung der Hinweise hat die OGBW als ornithologischer Fachverband eine Stellungnahme erarbeitet, die dem Umweltministerium und der LUBW zuging. Aus Gründen der Arbeitskapazität war es leider nicht möglich, die Hinweise einer vollumfänglichen Prüfung zu unterziehen. Insofern war nur eine exemplarische Bearbeitung der in dem Papier enthaltenen Aussagen zum Schwarzstorch möglich.
12.03.2021
Monitoring seltener Brutvogelarten (MsB) – Aufruf zur Mitarbeit
In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche Brutvogelarten, die über das Monitoring häufiger Brutvögel (MhB) nicht oder nur in geringem Umfang erfasst werden können. Es handelt sich z.B. um Koloniebrüter oder um seltene oder mittelhäufige Arten mit spezifischen Lebenraumansprüchen. Die OGBW hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Monitoring seltener Brutvogelarten (MsB) in Baden-Württemberg in Kooperation mit der Staatlichen Vogelschutzwarte der LUBW zu etablieren. Ziel ist es, belastbare Daten zur mittel- bis langfristigen Bestandsentwicklung der Arten zu gewinnen, die z.B. für die Berechnung von Bestandstrends, für die Erstellung der Roten Listen oder für nationale Berichtspflichten benötigt werden.
08.03.2021
Aktueller Umlauf der AKBW
Der aktuelle Umlauf (Juli 2020) der Avifaunistischen Kommission Baden-Württemberg ist nun online einsehbar: .
29.12.2020
Forschungsförderung der OGBW
Die Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg e. V. (OGBW) kann zeitlich begrenzte, in sich abgeschlossene ornithologische Forschungsvorhaben ihrer Mitglieder mit finanziellen Beihilfen fördern. Mit der Forschungsförderung beabsichtigt die OGBW, die ornithologische Freilandforschung in Baden-Württemberg zu fördern und zu entwickeln. Ab Februar 2020 können Anträge auf Förderung entsprechender ornithologische Freilandforschungen eingereicht werden.
Weitere Informationen .
Download der Grundsätze und Richtlinien der Forschungsförderung der OGBW als pdf
05.12.2020
Fressen oder flüchten - Das Leben der Pfeifente
Während der Brutbestand in Deutschland aktuell ca. 20-35 Brutpaare beträgt, wird der Winterbestand auf ungefähr 140.000 Vögel beziffert. Das geschätzte Maximum während des Herbstzuges liegt sogar bei etwa 270.000 Individuen.
Die Pfeifente ist die kleinste aller grasfressenden Vogelarten, was sie energetisch enorm fordert. Um nicht zu verhungern, muss die dem Jagdrecht unterstehende Art täglich 14-17 Stunden lang fressen. Dabei frisst sie täglich die Hälfte ihres Körpergewichts, ca. 350 g.
Diese und weitere interessante Informationen zur Ökologie und Energetik der Pfeifente finden Sie in dem sehenswerten Video-Clip von Dr. Hendrik Brunckhorst (11:24 Minuten):
www.mywigeon.info (Ökologie und Energetik der Pfeifente, Internetseite von Dr. Hendrik Brunckhorst)
28.11.2020
Ornithologische Schnellmitteilungen (1984-2014)
Aufbauend auf den seit 1968 in Baden-Württemberg verschickten Informationsbriefen erschienen im Zeitraum von 1984-2014 insgesamt 104 Neue Folgen der "Ornithologischen Schnellmitteilungen für Baden-Württemberg". Die zitierfähige Veröffentlichung enthielt unter anderem aktuelle Vogelbeobachtungen, Hinweise auf sich ankündigende Invasionen und Aufrufe zu Erfassungsprogrammen.
Hier finden Sie (fast) alle Folgen zum Download
10.11.2020
Videomitschnitte des 2. Braunkehlchen-Symposiums des LBV 
Für das in einer Online-Konferenz stattgefundene 2. Braunkehlchen-Symposium des LBV am 04./05.11.2020 sind Aufzeichnungen verfügbar.
Aufzeichnung Tag 1 (04.11.2020):
Aufzeichnung Tag 2 (05.11.2020):
20.10.2020
Bericht über den Zustand der Natur in der EU veröffentlicht
Die Europäische Umweltagentur EEA hat gemeinsam mit der Europäischen Kommission den neuen Bericht über den Zustand der Natur in der EU veröffentlicht, der die Entscheidungsfindung und Politikgestaltung in den nächsten Jahren unterstützen soll. Der Bericht enthält Analysen und Erkenntnisse auf Grundlage der im Rahmen der Vogelschutz- und FFH-Richtlinie gemeldeten Informationen und beschreibt den Zustand der Natur in der EU zwischen 2013 und 2018. Dazu gehören der Erhaltungszustand von Lebensräumen und Tierarten sowie Gefährdungsursachen. Erfolge und Mängel der derzeitigen Naturschutzmaßnahmen werden hervorgehoben.
Report State of nature in the EU
29.07.2020
Vögel in Deutschland - Übersichten zur Bestandssituation
Zum zehnten Mal präsentiert Vögel in Deutschland eine komprimierte Zusammenfassung aktueller Entwicklungen in der heimischen Vogelwelt. Im Fokus stehen umfangreiche, aktuelle Daten zu Populationsgrößen und Bestandstrends aller in Deutschland brütender Vogelarten und der meisten rastenden Wasservogelarten. Diese wurden vor dem Hintergrund der Umsetzung der Vogelschutzrichtlinie zusammengestellt und im Oktober 2019 an die EU-Kommission berichtet. Detaillierte Auswertungen illustrieren Veränderungen der Vogelbestände seit Veröffentlichung der letzten zusammenfassenden Übersichten 2013 und 2014. Tabellarische Verzeichnisse ermöglichen einen schnellen Überblick für alle behandelten Arten.
Das Heft zum Download als pdf:
Mitglieder können die Druckversion unter Angabe des Heftes kostenfrei bei Mathias Kramer bestellen.
29.07.2020
Vögel in Deutschland - Erfassung von Brutvögeln
Zum elften Mal präsentiert Vögel in Deutschland eine komprimierte Zusammenfassung aktueller Entwicklungen in der heimischen Vogelwelt. Schwerpunkt sind die Erfassung von Brutvögeln und die Möglichkeiten, selber zu ihrer Erfassung beizutragen, sei es über die qualifizierte Meldung von Beobachtungen oder die Teilnahme am Brutvogelmonitoring. 20.000 Menschen haben sich in den vergangenen Jahren in der ein oder anderen Form beteiligt. In dieser Ausgabe werden die Monitoringprogramme, ihre Möglichkeiten sowie die Erwartungen an die Fachkenntnisse der Beobachter detailliert beschrieben.
Das Heft zum Download als pdf:
Mitglieder können die Druckversion unter Angabe des Heftes kostenfrei bei Mathias Kramer bestellen.
14.01.2016
Vogelkunde-Kurs 2016
für Einsteiger und Fortgeschrittene
Gerne verweisen wir auf den Vogelkunde-Kurs 2016 der ORNI Schule. Der Kurs verknüpft die Theorie mit der Praxis. Neben dem Beobachten und dem Erleben der Vögel im Gelände, werden auch Kenntnisse zum Erkennen, Bestimmen und Beobachten der Vögel vermittelt.
03.01.2016
Workshop: DNA-Analysen in der Vogelkunde
Die DO-G Fachgruppe DNA-Analytik trifft sich vom 18. bis 20. März 2016 in Heidelberg zu einem Workshop. Themen werden die Genomik und Transkriptomik in der Ornithologie sowie DNA-Marker für phylogeographische Analysen sein. Zur Phylogeographie wird die Benutzung gängiger Auswerteprogramme auch praktisch geübt.
Der Workshop findet am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg statt, beginnt am 18. März um 14 Uhr und endet am 20. März gegen 15 Uhr.
Anmeldung: Bis 29. Februar 2016 bei Petra Fellhauer
Vortrags-Anmeldung: Direkt bei Prof. Dr. Michael Wink .
24.12.2015
Frohe Feiertage!
Die OGBW schaut auf ein arbeits- und ereignisreiches Jahr zurück. Dank der Unterstützung durch unsere Mitglieder und die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter konnten zahlreiche zukunftsweisende Projekte in Angriff genommen und umgesetzt werden.
Für die engagierte Mitarbeit im ausklingenden Jahr 2015 möchten wir uns bei allen Aktiven der OGBW von ganzem Herzen bedanken!
Ihnen und Euch allen wünschen wir Frohe Weihnachtsfeiertage und einen guten Start in ein gesundes und vogelkundlich ereignisreiches Jahr 2016!
Ihr Vorstand und Beirat der OGBW
23.12.2015
Zwergdrossel: Erstnachweis in BW
Rechtzeitig zu den Feiertagen wird einem vogelkundlichen Sensationsfund aus Baden-Württemberg noch verspätete öffentliche Aufmerksamkeit zuteil: Der erste Nachweis einer nordamerikanischen Zwergdrossel in Deutschland seit über 100 Jahren wird heute in einer ausführlichen Pressemitteilung gewürdigt: .
Die Entdeckung des Winzlings war dabei ein großer Zufall: Den bereits Ende Oktober 2015 von einer Hauskatze in Markgröningen LB gefangenen Singvogel brachten die Besitzer aufgrund seiner Verletzungen ins NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen. Den noch während der Fahrt verstorbenen Vogel konnten die Mössinger Experten zweifelsfrei als die erste jemals in Baden-Württemberg registrierte Zwergdrossel bestimmen. Die Avifaunistische Kommission (AKBW) widmet sich nun einer Einordnung des Fundes.
Nach dem deutschen Erstnachweis eines Bulwersturmvogels im Ostalbkreis im Juli 2015 ist dies bereits der zweite Nachweis einer vergleichbaren Rarität aus Baden-Württemberg in diesem Jahr. Erstaunlich auch, dass nur wenige Tage später ein ähnlicher Fund in Hamburg gelang. Hier lieferte eine Katze ihren erstaunten Besitzern eine fast ebenso selten festgestellte Weißbrauendrossel.
13.12.2015
Tagung Spechte im Vierländereck
Die Fachgruppe Spechte der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft (DO-G) tagt am Wochenende vom 1. - 3. April 2016 im Saarland. Mitveranstalter ist der Ornithologische Beobachterring Saar (OBS).
Weitere Informationen wie etwa Kosten und Anfahrt:
www.fachgruppe-spechte.de
Anmeldung zur Tagung bei: Barbara Froehlich-Schmitt
natur-text@online.de
11.12.2015
Aktueller Umlauf der AKBW
Der aktuelle Umlauf (Juli 2015) der Avifaunistischen Kommission Baden-Württemberg ist nun online einsehbar. .
8.12.2015
Nicht vergessen: ADEBAR zum Mitarbeiterpreis! 60% Rabatt nur noch bis Ende des Jahres!
„Keiner, der über Vögel in Deutschland reden oder schreiben will, kommt an diesem gewichtigen Brutvogelatlas vorbei“ schreibt Einhard Bezzel, ehemaliger Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte in Bayern und Mitbegründer des Dachverbands Deutscher Avifaunisten, in seiner Buchrezension.
Heute möchten wir Sie nochmals auf ein besonderes Angebot hinweisen: Alle, die in den Jahren 2005-2009 an der landesweiten Brutvogelkartierung mitgearbeitet haben, können noch bis Ende dieses Jahres ihr persönliches ADEBAR-Exemplar zum vergünstigten Preis von 39,90 Euro zzgl. Versandkosten zu bestellen. Damit sparen Sie 60% verglichen mit dem normalen Buchhandelspreis! Verpassen Sie nicht, sich das eindrucksvolle Gemeinschaftswerk zu sichern!
Bestellen Sie ganz einfach online auf www.dda-web.de, telefonisch in der DDA-Geschäftsstelle unter 0251-210 140 10 oder per Post beim DDA-Schriftenversand. Die Adresse lautet:
Thomas Thissen
Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e.V.
An den Speichern 6,
48157 Münster
Eine Leseprobe erhalten Sie unter folgendem Link: www.dda-web.de/downloads/adebar. Unter www.dda-web.de/downloads/adebarmitarbeiter finden Sie eine Auflistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Ihr ADEBAR-Team
19.11.2015
Infosystem "Brutvögel Baden-Württembergs"
In einem neuen online-Angebot stellt die OGBW nun erstmalig Kenndaten über alle rezenten Brutvögel Baden-Württembergs bereit.
Brutverbreitungskarten zeigen die 2005 bis 2009 für den Atlas Deutscher Brutvogelarten (Adebar) ermittelten Bestandsgrößenklassen in Baden-Württemberg. Weiterhin dargestellt werden die Adebar-Bestandsschätzungen für das gesamte Bundesland sowie die Einstufungen gemäß den aktuellen bundes- und landesweiten Roten Listen.
Letztere zeigen zudem - gewissermaßen als "preview" - die revidierten Gefährdungseinstufungen für Baden-Württemberg gemäß der in Vorbereitung befindlichen neuen Roten Liste. Weitere Kategorien - etwa Angaben zum kurz- und langfristigen Bestandstrend sowie aktualisierte Bestandsschätzungen - werden nach der Publikation dieser neuen Roten Liste ebenfalls online gestellt.
Das unter Federführung von Stefan Hecht umgesetzte, Datenbank-basierte Informationssystem ist als Prototyp für weitere Online-Angebote rund um die Vögel Baden-Württembergs gedacht - entsprechende Erweiterungen sollen sukzessive implementiert werden .
Ganz herzlich bedanken wir uns für die Bereitstellung von Bildern bei folgenden Fotografen: Nils Agster, Rainer Armbruster, Lou Bertalan, Rudi Dehner, Udo Diehl, Oliver Elsässer, Tobias Epple, Rainer Ertel, Bernhard Etspüler, Walter Finkbeiner, Karl F. Gauggel, Stefan Greif, Norbert Grimbacher, Heiner Götz, Andreas Hachenberg, Hans Hermann, Tilman Heselschwerdt, Christoph Jansch, Stefan Koch, Frank Laier, Ulrich Mäck, Ralph Martin, Johannes Mayer, Franz Pollich, Rainer Ruess, Michael Schmolz, Fabian Schrauth, Rudolf Schwind, Edith Sonnenschein, Roland Steiner und Martin Vallon.
15.11.2015
50 Jahre Schutz von Fels und Falken
Mit einem Festakt im Naturkundemuseum feiert heute die Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz (AGW) im NABU Baden-Württemberg den 50. Jahrestag ihrer Gründung . Zu diesem runden Jubiläum, insbesondere aber dem überaus erfolgreichen Einsatz der AGW zum Schutz unserer Felsbrüter, gratuliert die OGBW von Herzen!
Der unermüdliche und jahrzehntelange Einsatz hunderter ehrenamtlicher Helfer könnte kaum besser gewürdigt werden als in einem 260-seitigen, reich bebilderten Jubiläumsband, den die AGW erarbeitet und gemeinsam mit der OGBW verlegt hat. Er erscheint heute als Sonderband der Ornithologischen Jahreshefte für Baden-Württemberg.
Neben diversen persönlichen Einblicken in die Arbeit der AGW enthält der Band zahlreiche wissenschaftliche Beiträge mit den Schwerpunkten Biologie, Bestands- und Arealentwicklung, Beringung und Schutz des Wanderfalken. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit der Vegetation der Felslandschaften sowie dem Schutz von Uhu und Felsenschwalbe als zwei weiteren Repräsentanten der Fels-Avifauna.
Einzelbände können gegen eine Schutzgebühr von € 30,- bestellt werden über die AGW bzw. OGBW (Mitglieder bzw. Abonnenten der Jahreshefte erhalten die Hefte natürlich im Rahmen des üblichen Bezugs). Die Inhaltsübersicht sowie die Zusammenfassungen der wissenschaftlichen Beiträge können Sie bereits jetzt einsehen.
31.10.2015
Ornithologische Tagungen im November
Gerne verweisen wir auf folgende vogelkundliche Tagungen im November:
Jahresversammlung der Bodensee-Ornis: Am 7. November (11:00 - 17:00) lädt die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Bodensee (OAB) zur ihrer Jahresversammlung in Romanshorn ein. Das Tagungsprogramm umfasst Vorträge aus regionalen Arbeitsgruppen sowie bundesweiten vogelkundlichen Projekten: .
50 Jahre Schutz von Fels und Falken: Die Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz in Baden-Württemberg (AGW) feiert am Sonntag, 15. November 2015 (9:30 - 17:00), ihr 50-jähriges Jubiläum. Der Festakt findet im Museum am Löwentor in Stuttgart statt, das Vortragsprogramm finden Sie auf der Website der AGW: .
Herbsttagung der GNOR: Vogelwelt und Vogelschutz im Wandel ist das Thema der Tagung unserer Nachbarn aus Rheinland-Pfalz. Sie findet statt am 21. November (9:00 - 17:30) in Mainz: .
27.10.2015
Jetzt vormerken: Am 20. Februar 2016 ist Avifaunistentreffen
Die 12. Mitgliederversammlung und das 16. Avifaunistentreffen der OGBW finden auf Einladung der Fachschaft für Ornithologie am Südlichen Oberrhein (FOSOR) in Freiburg im Breisgau statt. Bitte merken Sie sich den Termin bereits jetzt vor. Details zum Veranstaltungsprogramm sowie dem Veranstaltungsort werden wir hier in Kürze mitteilen.
Termin: Samstag, den 20. Februar 2016
Uhrzeit: ca. 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Freiburg i. Breisgau
Universität
26.10.2015
Neue Ornithologische Sammelberichte
Kürzlich erschienen folgende vogelkundliche Sammelberichte aus Baden-Württemberg:
Nordbaden: Sammelbericht Nr. 68 (Juli bis September 2015): .
Neckar-Alb: Sammelbericht Nr. 23 (Juni bis August 2015): .
Rems-Murr-Kreis: Rundbriefe Nr. 64-66 (Juli bis September 2015): .
Bodensee: OR 217 (Frühling 2015): .
Viel Spaß beim Schmökern!
10.10.2015
Jahreshefte 1/2015 im Druck
Das erste Heft der Ornithologischen Jahreshefte für Baden-Württemberg 2015 (Bd. 31) ist nun im Druck.
Der Band wird voraussichtlich Mitte November ausgeliefert - gemeinsam mit dem ebenfalls kurz vor Abschluss befindlichen Heft 2, das in diesem Jahr als umfangreiches Sonderheft erscheint.
Bereits jetzt können Sie auf die Zusammenfassungen der neuen Beiträge zugreifen . Artikel behandeln u.a. das Auftreten farbberingter Silberreiher in Oberschwaben, Brutvorkommen des Orpheusspötters und eine Überwinterung der Sperbereule im Nordschwarzwald, sowie Ergebnisse aus 10 Jahren "Stunde der Gartenvögel". Zudem enthält das Heft ausführliche Nachrufe auf Dr. Jochen Hölzinger und Dr. Hans Wolf.
Viel Spaß beim Stöbern!
19.09.2015
Infobrief OGBW aktuell erschienen
Die zweite Ausgabe des OGBW-Infobriefs OGBW aktuell ist erschienen.
Dort finden Sie ausführliche Informationen rund um die laufenden Projekte der OGBW.
10.09.2015
Neues OGBW Info-Faltblatt
Auf einem neuen Faltblatt informiert die OGBW nun über ihre Tätigkeiten und lädt Interessenten zur Mitgliedschaft ein.
Das Faltblatt kann hier heruntergeladen und über die üblichen digitalen Kanäle verteilt werden.
Alternativ können Interessenten auch ein Kontingent an Faltblättern bestellen , z. B. zur Verteilung innerhalb regionaler Arbeitsgemeinschaften.
04.09.2015
Nachruf für Dr. Jochen Hölzinger
Das wissenschaftliche Werk Dr. Jochen Hölzingers wird nun in einem ausführlichen Nachruf sowie einer umfassenden Zusammenstellung seiner wissenschaftlichen Arbeiten gewürdigt.
Der Nachruf erscheint in Kürze in den Ornithologischen Jahresheften für Baden-Württemberg, deren Gründer und Schriftleiter Jochen Hölzinger bis zuletzt war. Der Beitrag ist hier bereits vorab online verfügbar .
02.09.2015
Kormoran: Brutmonitoring 2015
Kormoran © Oliver Elsässer
Auf Initiative von Martin Boschert und mit Unterstützung der OGBW wurden die bekannten sowie einzelne neue Brutkolonien des Kormorans auch 2015 erfasst.
Der Brutbestand für das Jahr 2015 kann derzeit nur vorläufig angegeben werden, da eine der Kolonien am nördlichen Oberrhein aufgrund hohen Wasserstandes nicht gezählt werden konnte. Insgesamt wurden, ohne die nicht gezählte Kolonie, 968 Paare ermittelt und damit 5 Paare mehr als 2014. Am Bodensee kamen drei neue Brutplätze hinzu, am Oberrhein war ein in den letzten Jahren besetzter Brutplatz 2015 verwaist. Am Hochrhein konnten erstmals brütende Kormorane nachgewiesen werden.
Kurzbericht zu den Ergebnissen 2015:
19.08.2015
Mornell-Durchzug: Gezielte Nachsuchen lohnen!
Dieser Tage setzt wieder der Herbstdurchzug des Mornellregenpfeifers durchs europäische Binnenland ein. Wie gezielte Nachsuchen der vergangenen Jahren gezeigt haben, nutzen Mornellregenpfeifer die offenen Hochflächen sowie manche Niederungsgebiete Baden-Württembergs in viel größerem Umfang zur Rast als lange angenommen. Tatsächlich haben sich in einigen Gebieten offenbar Rastplatztraditionen entwickelt, so dass alljährlich zum Teil auf den selben Feldern mehrere, teils Dutzende Vögel über mehrere Woche rasten. Entsprechende Gebiete erhalten dadurch eine besondere Bedeutung für den Schutz dieser nordischen Vogelart.
Unsere Kenntnisse über traditionelle Rastflächen sind jedoch nach wie vor unvollständig. Daher möchten wir alle Avifaunisten ermuntern, um die Montaswende August / September gezielt in großflächigen Offenlandbereichen mit hohem Getreide- und geringem Maisanteil nach Rastbeständen des Mornells Ausschau zu halten. Wegen der dann höheren Aktivität eignen sich v.a. die frühen Morgenstunden sowie die Zeit vor Sonnenuntergang zur Nachsuche. Äcker müssen gezielt mit Fernglas oder Spektiv abgesucht werden - auch nahe an Wegen: Mornells haben oft eine sehr geringe Fluchtdistanz. Auch die Kenntnis der weit hörbaren Flugrufes ist hilfreich.
Beobachtungen melden Sie dann am besten über die üblichen Melde-Wege, bevorzugt das Online-Portal Ornitho.de.
23.07.2015
Neue Ornithologische Sammelberichte
Kürzlich erschienen folgende vogelkundliche Sammelberichte aus Baden-Württemberg:
Nordbaden: Ornithologischer Rundbrief Nr. 67 (April bis Juni 2015): .
Neckar-Alb: Sammelbericht Nr. 22 (März bis Mai 2015): .
Rems-Murr-Kreis: Rundbrief Nr. 63 (Juni 2015): .
Bodensee: OR 2016 (Winter 2014/2015): .
Viel Spaß beim Schmökern!
Dr. Jochen Hölzinger †
Nach schwerer Krankheit verstarb Dr. Jochen Hölzinger am 9. Juli 2015.
Sein Tod erfüllt uns alle mit großer Trauer. Über Jahrzehnte hat Dr. Hölzinger die wissenschaftliche Vogelkunde in Baden-Württemberg geprägt wie kein anderer - nicht zuletzt als Herausgeber der Avifauna Baden-Württembergs sowie als Gründungsvorstand der OGBW. Er bleibt uns ein Vorbild.
Der Vorstand der Ornithologischen Gesellschaft Baden-Württemberg.
08.07.2015
Vogelzug Europaweit: Das European Bird Portal
Das gemeinsame Projekt EuroBirdPortal der Online-Meldeportale aus über 20 Ländern Europas und unter Beteiligung von ornitho.de für Deutschland wurde am 5. Juni 2015 erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und zwischenzeitlich durch weitere Vogelarten ergänzt.
Auf diesem Portal kann derzeit der raum-zeitliche Verlauf des Vogelzuggeschehens über den Europäischen Kontinent hinweg für inzwischen etwa 20 Vogelarten auf beeindruckende Weise visualisiert werden. Grundlage sind die auf Basis eines 10x10 km Rasters aufbereiteten Beobachtungsdaten.
Bis zum Jahresende werden rund 50 Arten, dann auch mit den Daten des Frühjahrs 2014, abrufbar sein:
[Quelle: DDA-web.de]
04.07.2015
Jetzt anmelden: Tagung der DO-G in Konstanz
Die Anmeldung zur Jahresversamlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft (DO-G) vom 30. September bis 05. Oktober 2015 in Konstanz ist geöffnet.
Schwerpunktthemen im Programm sind „Vogelzug“ und „Vögel und Walddynamik“. Zum Ende der Tagung werden geführte Exkursionen ins Vorarlberger Rheindelta, ins Wollmatinger Ried sowie zur Stockacher Aachmündung mit Besuch des Max Planck Instituts für Ornithologie angeboten. Auftakt zur Tagung bildet ein Vortragsblock rund um die vogelkundliche Forschung in Baden-Württemberg.
Als Ko-Ausrichter der Tagung laden wir gemeinsam mit dem Max-Planck-Instituts für Ornithologie - Vogelwarte Radolfzell, der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Bodensee, der Universität Konstanz sowie der DO-G alle Interessenten sehr herzlich nach Konstanz ein!
Details zu Programm, Anmeldung und Registrierung von Posterbeiträgen im Internet:
02.07.2015
Aufruf: Gezielte Suche nach Wachtelkönigen
Seit Mitte Juni werden aus Baden-Württemberg ungewöhnlich viele Beobachtungen des Wachtelkönigs bekannt, in geeigneten Lebensräumen ist mit Brutvorkommen zu rechnen.
Vor diesem Hintergrund rufen wir insbesondere in den kommenden 1-2 Wochen zur bewussten Kontrolle möglicher Habiate auf. Dazu zählen vor allem größere Wiesengebiete, aber auch extensiv bewirtschaftete Agrarlandschaften mit hohem Getreideanteil. Besonders gute Chancen zu Nachweisen dieser Art bestehen von ca. 23 Uhr bis 1 Uhr.
Bei Nachweisen rufender Vögel sollte umgehend Kontakt mit den zuständigen Naturschutzbehörden aufgenommen werden. I.d.R. wird es dann möglich sein, die Bewirtschaftung der besiedelten Flächen kurzfristig zu verschieben, wie bereits für Vorkommen auf der Albhochfläche sowie im Ulmer Raum geschehen.
Verzeichnis der Naturschutzbehörden in BW:
Zeitungsartikel der Südwestpresse zum Thema:
01.07.2015
Windkraftempfindliche Vogelarten: Aktualisierte Planungshinweise
Wespenbussard, Oliver Elsässer
Die Landesregierung von Baden-Württemberg veröffentlicht neue Hinweise für die Berücksichtigung der Vorkommen windkraftempfindlicher Vogelarten bei der Planung von Windkraftanlagen.
In dem unter Einbindung diverser Naturschutz- und Fachverbände erarbeiteten Papier werden unter anderem die erst kürzlich aktualisierten Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten für Distanzregelungen zu bekannten Brutvorkommen umgesetzt.
Abweichungen gibt es jedoch in wichtigen Einzelfällen. So wurde beim Rotmilan auf die empfohlene Erweiterung des Abstandes auf 1.500 m verzichtet. Bei dieser Art soll zudem künftig bei der Bewertung möglicher Auswirkungen auf den Erhaltungszustand der Population zwischen Planungen innerhalb bzw. außerhalb so genannter Dichtezentren unterschieden werden.
Das Papier steht über den Server der LUBW zum Download zur Verfügung:
25.05.2015
Bundesamt für Naturschutz veröffentlicht Artenschutzreport
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat kürzlich einen ersten umfassenden Artenschutz-Report vorgelegt.
Hierin nimmt das BfN eine Analyse der in Deutschland lebenden Tier-, Pflanzen- und Pilzarten vor. Der Report gibt einen Überblick, wie viele Arten in Deutschland leben, wie hoch der Anteil der gefährdeten Arten ist und wie sich die Artenvielfalt in den letzten Jahren entwickelt hat. Er macht aber auch deutlich, wo im Artenschutz Erfolge zu verzeichnen sind und worauf diese sich zurückführen lassen.
Damit liefert der BfN-Artenschutzreport eine wichtige Analyse, um gefährdete Arten identifizieren und schützen zu können. Zudem entwirt der Bericht zentrale Maßnahmen zum Artenschutz vor.
Der Bericht kann kostenlos über die Webseiten des BfN bezogen werden: .
[Quelle: BfN]
22.05.2015
Landesweite Milankartierung: Dank an die Mitarbeiter
Rotmilan, Oliver Elsässer
Die landesweite Erfassung der Brutvorkommen der beiden Milvus-Arten in Baden-Württemberg, welche durch die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg seit 2012 durchgeführt wurde, ist im Jahr 2014 abgeschlossen worden.
Die OGBW e. V. führte im Rahmen eines Werkvertrages mit der LUBW Erfassungen der beiden Arten im Jahr 2012 durch, koordiniert durch Frau Dr. Marion Gschweng und Herr Jochen Walz. Knapp 70 Avifaunisten beteiligten sich ehrenamtlich an der Erfassung und bearbeiteten 140 Meßtischblatt-Viertel (MTB-Viertel). Zusätzlich wurden für 13 MTB-Viertel Ergebnisse aus der vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e. V. organisierten bundesweiten Rotmilan-Erfassung aus dem Jahr 2011 zur Verfügung gestellt.
Die LUBW dankt allen ehrenamtlichen Kartiererinnen und Kartierern aus den Reihen der OGBW e. V. herzlich für ihre Mitarbeit und Unterstützung bei den Erfassungen, und stellt nachfolgend erste Ergebnisse zusammen.
14.05.2015
Funde vergifteter Greifvögel: bitte melden!
Mäusebussard, Oliver Elsässer
In den vergangenen Monaten wurden in Baden-Württemberg wiederholt durch Köder vergiftete Greivögel gefunden, zuletzt ein Wanderfalke. Die Anzahl solcher Vergiftungsfälle nimmt zu.
Um derartige Fälle künftig zentral zu erfassen, rufen Naturschutzbund Deutschland (NABU) und die Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz (AGW) dazu auf, Funde vergifteter Greifvögel umgehend der Polizei sowie dem zuständigen Veterinäramt zu melden:
Über die neuen Fälle informiert ein Sendebeitrag im SWR-Fernsehen vom 11. Mai 2015:
16.05.2015
Neuer Sammelbericht Rems-Murr-Kreis
Neu erschienen ist der Sammelbericht 61 der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Rems-Murr-Kreis. Er behandelt den Beobachtungszeitraum April 2015.
Wie üblich kann der Sammelbericht über die Seiten der OAG Rems-Murr-Kreis kostenlos heruntergeladen werden: .
10.05.2015
Atlas Deutscher Brutvogelarten erschienen
Der Atlas deutscher Brutvögel (ADEBAR) - ein reich bebildertes Mammutwerk von 800 Seiten - ist im April erschienen und zwischenzeitlich an alle Subskribenten ausgeliefert worden.
Über 4.000 ehrenamtliche Spezialisten haben dafür erstmals alle Brutvogelarten Deutschlands nach einheitlicher Methodik erfasst. In Deutschland brüteten 2005-2009 demnach 280 Brutvogelarten mit insgesamt etwa 80 Millionen Brutpaaren. Die bei weitem häufigsten Brutvögel sind Buchfink, Amsel und Kohlmeise mit jeweils über 5 Millionen Paaren. Viele andere Arten sind dagegen selten oder gehen im Bestand zurück, wie etwa der ehemals weit verbreitete Kiebitz (siehe Kartenbeispiel ). Die umfassende Dokumentation stellt eine essenzielle Grundlage für die Avifaunistik dar - sowohl in der wissenschaftlichen Forschung wie im praktischen Vogelschutz.
Fernsehbeitrag zu Adebar auf 3Sat Nano:
Atlas Deutscher Brutvogelarten. ISBN-13: 9783981554335 Preis: 98,00 €.