01.02.2015

Kormoranbrutbestand: Bericht 2014 publiziert

Kormoran Fabian Schrauth © Fabian Schrauth

Seit 2011 koordiniert die OGBW im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) und in Kooperation mit den Fischereiverbänden eine jährliche Bestandserfassung an den Brutkolonien des Kormorans in Baden-Württemberg.

Für die Erfassung unter Federführung von Dr. Martin Boschert liegt nun der Bericht für die Saison 2014 vor. Mit 961 Paaren wurde dabei der bisher höchste Bestand brütender Kormoran auf Landesfläche ermittelt.

Der Bericht kann kostenlos über die Website der LUBW heruntergeladen werden.

 

31.01.2015

Beitrag zur Wasservogelzählung auf SWR 3

Das ehrenamtliche Engagement im Rahmen der internationalen Wasservogelzählungen wird nun auch in einem Fernsehbeitrag gewürdigt:

Am kommenden Dienstag, 3. Februar um 18:15 Uhr, strahlt das SWR-Fernsehen im Magazin "natürlich !" einen Beitrag über die Wasservogelzählungen am Bodensee im Raum Moos KN aus. Der Beitrag ist im Anschluss auch über die Mediathek des SWR abzurufen .

 

30.01.2015

Tagungen: Störche und Habicht

Habicht Fabian Schrauth
© Fabian Schrauth

Der Habicht - Vogel des Jahres 2015
28. Februar 2015 an der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) Recklinghausen. Tagungsbeitrag: 15 Euro.
Informationen: Naturschutzbund Deutschland (NABU) , E-Mail: jenny.pohlenz@nabu.de.

Weiß- und Schwarzstorch im Aufwind – Bilanz und Ausblick
05. März 2015 in „Schloss Criewen“.
Tagungsbeitrag: 45 Euro.
Informationen:
Brandenburgische Akademie „Schloss Criewen“ , E-Mail: info@brandenburgische-akademie.de.

 

29.01.2015

Avifaune RLP

Avifauna Rheinland-Pfalz: Band 1 lieferbar

Startschuss für das neue Standardwerk zur Avifauna unseres Nachbarlandes Rheinland-Pfalz!

Band 1 des auf 4 Bände angelegten Werkes „Die Vogelwelt von Rheinland-Pfalz“ (Avifauna RLP) ist frisch gedruckt und gebunden und ab sofort lieferbar.

Details zum Buchprojekt sowie Infos zum Bestellvorgang finden Sie auf den Seiten der Avifauna Rheinland-Pfalz .

 

13.01.2015

Programm zum Avifaunistentreffen online


© Mathias Kramer

Die offizielle Einladung zur 11. Mitgliederversammlung und dem 15. Avifaunistentreffen der OGBW am 21.Februar 2015 in Lauffen am Neckar wird in den nächsten Tagen versendet. Bereits jetzt können Sie sich hier über das detaillierte Vortragsprogramm informieren.

Schwerpunkte der Tagung bilden der Vogelschutz im Wald, Ergebnisse aus dem Vogelmonitoring sowie das Naturschutzinstrument der Vogelschutzgebiete. Die OAG Heilbronn als lokaler Ausrichter sowie die OGBW als Veranstalter freuen sich auf eine rege Teilnahme aller interessierten Vogelkundler Baden-Württembergs.

 

05.01.2015

Digitaler Kartensatz für Verbreitungskarten

Beispielkarte
Kartenbeispiel

Basierend auf frei verfügbaren thematischen Karten hat die OGBW nun einen Satz an digitalen Kartengrundlagen erstellt, die künftig für landesweite ebenso wie regionalisierte kartografische Auswertungen von Vogeldaten zur Verfügung stehen. Die Karten liegen sowohl als GIS-taugliche shape- bzw. Raster-Dateien als auch als georeferenzierte MiniAvi-Rasterkarten vor.

Primär richtet sich dieser Service an OGBW-Regionalkoordinatoren, -Artbearbeiter oder sonstige mit Datenauswertungen befasste Personen. Selbstverständlich können die Karten aber auch für individuelle Auswertungen eigener Beobachtungsdaten verwendet werden.

Kontakt: Nils Anthes   

 

05.01.2015

Bergfinken-Massenschlafplatz in Südbaden

Bergfink D Kratzer
Einflug der Bergfinken © Daniel Kratzer

Nach dem Einflug im Winter 2011/2012 mit großen Schlafplätzen in den Kreisen Tübingen und Ostalbkreis hat sich seit dem Jahreswechsel 2014/2015 erneut ein Massenschlafplatz des Bergfinken in Baden-Württemberg etabliert.

Nach vielen Einzelbeobachtungen großer Trupps im Dezember entdeckte E. Meyer am 31.12.2014 den derzeit mit grob geschätzt 2-3 Mio. Vögeln besetzten Schlafplatz am Dinkelberg zwischen Hasel und Schopfheim LÖ.

In den kommenden Tagen planen Ornithologen aus der Region eine systematische Schätzung des Schlafplatzbestandes.

 

04.01.2015

Zählung an Rotmilan-Schlafplätzen

250px Rotmilan Fabian Schrauth
© Fabian Schrauth

Rotmilane überwintern in zunehmender Zahl in Mitteleuropa. Um diese Entwicklung zu dokumentieren, werden seit einigen Jahren in mehreren europäischen Ländern simultane Zählungen aller bekannter Schlafplätze durchgeführt (z.B. Schweiz, Frankreich, Italien, Nordspanien, Belgien, Luxemburg, Slowakei, Dänemark). Auch die OGBW will sich künftig für Baden-Württemberg an den Zählungen beteiligen.

Die nächste Zählung findet bereits sehr kurzfristig am 10. und 11. Januar 2015 statt. Trotz des kurzen Vorlaufs rufen wir dazu auf, bereits bekannte Rotmilan-Schlafplätze an diesem Termin zu erfassen.

Bitte melden Sie Ihre Schlafplatz-Zählungen auf ganz normalem Weg über ornitho.de und markieren Sie unter dem Feld „Präzisierung der Beobachtung“ die Eigenschaft „Schlaf- / Sammelplatz“.

Über weitere Zähltermine sowie die Ergebnisse dieses interessanten Projekts werden wir auf unserer Homepage berichten.

 

03.01.2015

Jh Titel

Jahreshefte Bd. 23-30 wieder abrufbar

Die Inhaltsverzeichnisse sowie links zu pdf-Volltexten bzw. -Zusammenfassungen der Ornithologischen Jahreshefte für Baden-Württemberg sind wieder verfügbar. Kurzfristige Probleme in den Datenbankabfragen über die Ornithologische Schriftenschau sind behoben. Wie gewohnt können Sie daher nun wieder in den Bänden 23 bis 30 (Jahrgänge 2007 bis 2014) der Jahreshefte recherchieren .

Übrigens: In Kürze stehen Ihnen hier die Jahreshefte im Volltext sogar ab Band 1 (1984) zur Verfügung. Wir informieren dann umgehend.

 

5.11.2014

Dr. Ulrich Mäck erhält Emmy- und Karl-Kaus-Preis

UMaeck Preisverleihung
Preisträger U. Mäck

Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung wurde am 5. November Dr. Ulrich Mäck von der Karl-Kaus-Stiftung für seinen Einsatz im Vogelschutz ausgezeichnet. Den mit 5.000 Euro dotierten Stiftungspreis erhielt der ehemalige OGBW-Vorsitzende und aktive Regionalkoordinator für das Donaumoos für seinen jahrzehntelangen Einsatz insbesondere gegen die Verfolgung der Rabenvögel.

Ulrich Mäck hat dabei einerseits grundlegende Arbeiten über die Nahrungsökologie und Populationsdynamik verschiedener Rabenvögel durchgeführt, die heute als wissenschaftliche Standardwerke im Vogelschutz gelten. Andererseits ist er – unter anderem im Rahmen seiner Tätigkeit im Deutschen Rat für Vogelschutz (DRV) sowie im Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) – als vehementer Streiter für den Schutz der Rabenvögel in Deutschland eingetreten.

Die OGBW gratuliert Ulrich Mäck ganz herzlich zur Würdigung seiner ausgezeichneten Arbeit!

 

15.6.2014

Aufruf zur Meldung von Kolkraben-Beobachtungen

In jüngster Zeit ist in einzelnen Regionen Baden-Württembergs wie auch in anderen Bundesländern die Diskussion zum Thema „Kolkraben und Schafhaltung“ aufgekommen. In diesem Zusammenhang ist in Baden-Württemberg eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema „Kolkrabe und Schafhaltung“ geplant, die von der Universität Hamburg durchgeführt werden soll. Koordinator der Untersuchung ist Dr. Veit Hennig, der bereits Mitte der 1990er Jahre eine Untersuchung auf dem Truppenübungsplatz Großer Heuberg durchgeführt hat. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb und dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz durchgeführt.

31.5.2014

FALKE-Schwerpunkt "Avifaunistik in Baden-Württemberg"

titel falke11 2013
Klicken für größere Ansicht.

Die kürzlich erschienene Novemberausgabe des Magazins „Der FALKE“ widmet sich schwerpunktmäßig der Avifaunistik in Baden-Württemberg. Zahlreiche Vogelkundler aus den verschiedenen Ecken des Landes beleuchten praktische Vogelschutzmaßnahmen oder aktuelle Entwicklungen bei Neubürgern ebenso wie die Organisation und Ergebnisse langfristiger Monitoringprojekte oder die Tätigkeiten der Vogelwarte Radolfzell. Ein spannender Querschnitt durch die Vogelkunde-Szene Südwest-Deutschlands also, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten.

 

 

15.05.2014

Abgrenzung potentieller Brutgebiete des Schwarzstorchs

Als Grundlage für eine 2015 geplante Erfassung der Brutvorkommen des Schwarzstorchs in Baden-Württemberg hat die LUBW die Abgrenzung von Suchräumen für potentielle Brutgebiete beauftragt. In diesen Gebieten plant die LUBW im Frühjahr 2015 gezielte Kartierungen (Horstsuche / Revierkartierungen) auszuschreiben.